Sportuhren und Wearables: Das sind die Testsieger der Stiftung Warentest 2021

Fitness-Tracker, Sportuhr, Smartwatch: Das Universum der angesagten Wearables ist und bleibt etwas unübersichtlich. Für mehr Klarheit im Dickicht sorgt neben Sportuhr-Kaufberatung.de auch die Stiftung Warentest mit einem Test aus dem April 2021 (Paywall).
Testsieger und Preisübersicht
In der Kategorie bis 150 Euro rangieren unter den TOP 3:
- das Huawei Band 4
- Fitbit Charge 4
Für Käufer gibt es einen Preisvorteil, denn das Huawei Band 4 wird von der Stiftung Warentest im Schnitt auf 59 Euro beziffert, ist bei Sportuhr-Kaufberatung aber schon für 45,99 zu haben.
Die von den Testern auf 115 Euro veranschlagte Fitbit Charge 4 gibt es für 99 Euro.
Beide Modelle konnten mit ihrer Stabilität punkten, die Huawei Band 4 zudem auch mit besonders geringer Schadstoffbelastung. Insgesamt rangieren sie im Bereich “Befriedigend”.
Gesamtsieger im Test ist die Apple Watch 6 (GUT 2,0), die laut Warentest im Schnitt für 455 Euro verkauft wird. Sportuhr-Kaufberatung.de bietet sie schon für 434,99 an.
Sichern Sie sich den Preisvorteil unseres Preisvergleichs, und informieren Sie sich über die weiteren Uhren im Ranking.
Im Ranking folgen:
- die Garmin Fenix 6 Pro (GUT 2,1) bei Sportuhr-Kaufeberatung.de für 499,99 statt 590 Euro
- die Polar Grit X (GUT 2,2) bei Sportuhr-Kaufeberatung.de für nur 392,94 statt 410 Euro
- die Apple Watch SE (GUT 2,3) bei Sportuhr-Kaufeberatung.de für 289 statt 325 Euro
Neu auf dem Markt:
Unter den seit Dezember 2020 neu auf den Markt gekommenen Modellen punktet unterdessen die Huawei Watch Fit (BEFRIEDIGEND 2,9).
Bei Sportuhr-Kaufberatung ist sie in schickem Schwarz für 89,99 Euro erhältlich.
Was waren die Testkriterien?
Die Stiftung Warentest erwirbt Sportuhren, Smartwatches und Fitness-Tracker anonym im Handel. Es werden weder Pressemuster noch Prototypen verwendet und der Test erfolgt nach vorgegebenen Kriterien in einem unabhängigen Fachlabor. Die noch relativ neue Produktgruppe nimmt die Stiftung Warentest seit 2015 unter die Lupe.
Sportuhr-Testkriterien der Stiftung Warentest
- Fitness: 40 %
- Kommunikation, Telefonie Extra-Funktionen: 15 %
- Handhabung: 30 %
- Stabilität in der Falltrommel: 5 %
- Datenschutz und Datensicherheit: 10 %
- Schadstoffe: 0 % (Benotung ohne Gewichtung)
Für schwitzende Sportler durchaus relevant: In bestimmten Produktteilen wird je nach Hautkontakt unter anderem nach polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Phthalaten, Bisphenol A, Chromat VI und Phenol gesucht. Hierfür gibt es eine eigene Note, die jedoch prozentual nicht in die Gesamtbewertung einfließt. Abstriche sehen die Tester der Stiftung Warentest im Übrigen bei vielen Modellen in punkto Datenschutz. Auch teure Sportuhren erreichen hier teilweise nur die Note “ausreichend”.